|
||
heimatkunde.rodena.de . RODĒNA Heimatkundeverein Roden e.V. - Lebendige Rodener Heimatforschung Roden - Heraldik - Stammtisch - Lebendige Rodener Heimatkunde | ||
Ältere Einträge in der Wappenrolle
|
Wo man die französischen Wurzeln des Saarlandes heute noch sieht Wo man die französischen Wurzeln des Saarlandes heute noch sieht? Natürlich im Wappen des Saarlandes, das durch den § 1 des Gesetzes Nr. 509 über das Wappen des Saarlandes vom 9. Juli 1956, dass seit dem 1. Januar 1957 unverändert in Kraft ist und seine Gültigkeit entfaltet. Demnach ist das Wappen des Bundeslandes Saarland wie folgt blasoniert: „Das Landeswappen hat die Form eines gevierten Halbrundschildes. Nun ist die Blasonierung das eine, die Bedeutungserklärung das andere Element, dass zur Kennzeichnung eines Wappens gehört. Schauen wir uns also auch die Bedeutungselemente der Aufteilungen und gemeinen Wappenfiguren etwas genauer an. Ohne Frankreichbezug 1. links oben: ein rotes geschliffenes Kreuz im silbernen Feld 2. links unten: einen rotgekrönten, rotbewehrten und rotgezungten goldenen Löwen im schwarzen Feld. Der Löwe ist nicht identisch mit dem der Grafen/Fürsten von Nassau-Saarbrücken, sondern steht als Pfälzer Löwe für das ehemalige Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (mit Schwerpunkten auf den Nebenlinien Pfalz-Sulzbach und Pfalz-Birkenfeld).
Mit Frankreichbezug 3. rechts oben: einen goldgekrönten und rotgezungten silbernen Löwen im blauen Feld Der silberne Löwe stammt aus dem Wappen des Grafen von Saarbrücken und die silbernen Kreuze stehen für die Grafen von Saarbrücken-Commercy. 1274 erbten die Grafen von Commercy (Lothringen) durch Heirat die Grafschaft Saarbrücken, was zu dem Doppelnamen Saarbrücken-Commercy führte. Hiermit hätten wir den ersten Frankreichbezug. Auch dieser Löwe ist nicht identisch mit dem der Grafen/Fürsten von Nassau-Saarbrücken. 4. rechts unten: drei einen roten Balken belegende, gestümmelte silberne Adler im goldenen Feld Bei den Adlern handelt es genau genommen um drei Alérions, in Deutschland auch als gestümmelte Adler bezeichnet, aus dem Wappen des Herzogtums Lothringen (auch Lotharii Regnum). Von vier Wappenbereichen weisen also zwei deutliche französische Bezüge auf.
Wappen von Berviller-en-Moselle Blasonierung Auf ungeteiltem, roten Schild die gemeinen Figuren t-förmig angeordnet wie folgt Rosen und Stern stehen für das Adelsgeschlecht der d'Ahr, der goldene Spaten für St. Fiacre (lat. Fiacrius, dt. Fiacrius von Meaux), den Patron der Pfarrei.
01.10.2012 - Gebrauchswappen für den Rodena Theologisch-Historischen Verein Blasonierung Das Wappen unten rechts begrenzt durch Sonnenkranz in Blau. Schild: Viergeteilt auf Silber.
Das Kreuz spiegelt in seiner Form das Crux australis wieder. Die drei Ähren erinnern an die Zeit, als die Rodener Bauern ihr Getreide über Saar ablieferten und die Mühlen am Ellbach sowie an der Bist versorgten. Die Manticora symbolisiert die Zusammenarbeit mit dem AW. Sonne und Wolken repräsentieren die Stadt Saarlouis, die beiden Rosen stehen für die beiden Marias: Maria Himmelfahrt und Maria Heimsuchung.
22.01.2012 - Wappen für das Rodena.de ePaper allgmein und für die Redaktion im Speziellen
Blasonierung Das Wappen unten rechts begrenzt durch Sonnenkranz in Blau. Schild: Viergeteilt auf Silber. Helmdecke: Silber-Blau wechselnd.
Neues Logo des Heraldik Stammtisches. Grundlegende Designüberlegungen waren einmal die Nähe zu Saarlouis und zum anderen die Nähe zum rodena.de ePaper zu verdeutlichen. Als Gemeine Figur fand der Gryphon Verwendung.
Wappenstiftung an die CV Afrikahilfe Teil 1: für die ersten 33 Jahre an Prälat und Ehrendomherr Edmund Dillinger. Gehalten in den vatikanischen Farben, ergänzt um die Farben der Rheno-Baltia. Schildhalter Böcke aus Kamerun, im silbernen Schild auf grün erhaben, rechts das Kreuz, links die Heilige Schrift, unten rechts der silberne Elefantenkopf, unten links in Silber der Löwenkopf. Letztere beiden Köpfe auf die anderen beiden afrikanischen Hilfsgebieten.
Warning: Undefined array key "xml" in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/Heraldik/index.php on line 248 Warning: Undefined array key "xml" in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/Heraldik/index.php on line 265 Warning: Undefined array key "xml" in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/Heraldik/index.php on line 312 Warning: Undefined array key "xml" in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/Heraldik/index.php on line 368
|
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
Hinweis: | Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB. |
||||||||||||||
Besuchen Sie auch: | Heimatforschung Roden auf heimatforschung.rodena.de Heimatkunde Roden - Bereich Biologie auf heimatkunde.rodena.de |
||||||||||||||
Partnersite(s) | museum. academia wadegotia | ||||||||||||||
Statistik | 112946 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. September 2009 | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion. | |||||||||||||||
|